Künstliche Intelligenz verändert die Gesellschaft und ist einer der wichtigsten Trends in der Digitalisierung. Im Alltag unterstützt uns KI bei der Auswahl unserer Musik oder beim Online-Shopping; bei der Arbeit unterstützen uns KI-Assistenzsysteme, vom Aussortieren vom Spam-Mails bis zum Erkennen von Störungen in Produktionsabläufen. Künstliche Intelligenz zieht in mehr und mehr Unternehmen ein: in der Entwicklung, in der Produktion, im Controlling oder beim Personalmanagement und ständig werden neue Anwendungsmöglichkeiten erschlossen. Wir denken künstliche Intelligenz vom Menschen her – als Unterstützung für die tägliche Arbeit, als Entscheidungshilfe bei komplexen Fragestellungen oder zur Entlastung bei Routineaufgaben.
Was kann künstliche Intelligenz leisten?
Will ein Unternehmen bestimmte prozessrelevante Entscheidungen automatisieren, müssen die Regeln für die Entscheidungsfindung genau formuliert sein. Ohne Regelwerk können entweder keine Entscheidungen getroffen werden oder es besteht ein hohes Risiko für Fehler. Bei einfachen Problemstellungen, wenn nur wenige Informationen entscheidungsrelevant sind, fällt es Menschen leicht, diese optimalen Regeln selbst zu finden und festzulegen. In der unternehmerischen Praxis müssen aber Entscheidungen häufig auf der Grundlage riesiger, komplexer Datenmengen getroffen werden, die nicht mehr umfänglich von Menschen erfasst werden können. Das Ableiten der optimalen Regel für eine Entscheidungsfindung gleicht einer Herkulesaufgabe. Genau hier spielen maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz ihre Stärken aus. Maschinelles Lernen findet automatisiert die optimalen Regeln mit Hilfe der vorhandenen Datensätze und Informationen. Künstliche Intelligenz wendet diese Regeln direkt an – um den Fachkräften Informationen oder Warnmeldungen zu liefern oder sogar selbst Steuerungsaufgaben zu übernehmen.
Anwendungsbeispiele für KI im Unternehmen:
KI-basierte Qualitätskontrolle: Das optische Prüfen von Produkten und Bauteilen ist in vielen Branchen ein zentrales Instrument der Qualitätskontrolle. Die Verbindung von Machine-Vision-Systemen mit maschinellem Lernen ermöglicht es, die Bewertung von Defekten zu generalisieren und Fehler in verschiedenen Ausprägungen, an unterschiedlichen Positionen und auf bislang nicht gesehenen Bauteilen sicher zu erkennen.
Kollaborative und kontextsensitive Robotik: Roboter, die mit dem Menschen sicher interagieren sollen, müssen ihre Umwelt wahrnehmen können. In kontrollierten Umgebungen können Industrieroboter durch künstliche Intelligenz kollisionsfrei navigieren und Fertigungsaufgaben übernehmen.
Echtzeitanalysen in der Landwirtschaft: Auch vor der Landwirtschaft und Forstwirtschaft macht die Digitalisierung nicht halt. Maschinelles Lernen kann via Bilderkennung in Echtzeit die Pflanzengesundheit bestimmen oder Schädlinge erkennen. Künstliche Intelligenz kann bei der Entscheidung zur richtigen Menge Düngemittel oder geeigneter Schädlingsbekämpfung unterstützen.
Planung und Optimierung des Vertriebs: Basierend auf historischen Bestelldaten und Materiallieferungen unterstützt KI die Planung in der Distributionslogistik durch die Vorhersage von zu erwartenden Kundenbestellungen oder Lieferzeiten bei Materialien und Ersatzteilen.
KI-basierte Wartung und Instandhaltung: Eine KI-gestützte, vorausschauende Wartung ermöglicht eine bessere Vorhersage zum Anlagenzustand, vermindert Maschinenausfälle und Stillstandszeiten. Maschinelles Lernen liest dabei Sensoren und Wartungsprotokolle aus und vergleicht den Ist-Zustand mit Soll- oder Idealwerten. Künstliche Intelligenz erstellt Prognosen zu möglichen Anlagenstörungen und erlaubt es Anlagenbetreibern und Instandhalter:innen frühzeitig zu reagieren, für eine Anlagenwartung nach Bedarf und nicht nach Plan.
24/7-Kundenservice: Das automatisierte Sortieren und Priorisieren von Kundenmails oder die Beantwortung von Kundenfragen durch Sprachassistenten und Chatbots können im Kundenservice vieler Unternehmen Mitarbeiter:innen von Routineanfragen entlasten. Dahinter stecken beeindruckende Leistungen in der Spracherkennung und Sprachverarbeitung mit künstlicher Intelligenz.
KI für Energieprognosen: Mit der verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energien und der schwankenden Einspeisung in unsere Stromnetze wächst auch das Risiko für große flächendeckende Blackouts. ML-Algorithmen können Daten aus Energiemanagementsystemen auswerten, typische Verbrauchsprofile erkennen oder bei Abweichungen und Störfällen das Fachpersonal alarmieren.