Das Verbundvorhaben fast robotics hatte es sich zum Ziel gesetzt, bisher bei Robotern vorherrschende drahtgebundene Kommunikationssysteme durch Mobilfunktechnik zu ergänzen bzw. streckenweise zu ersetzen. Dies geschah vor dem Hintergrund mobiler Roboter, speziell mobiler Manipulatoren, welche umfangreiche Daten in Echtzeit detailliert verarbeiten müssen und somit besonders von der dadurch möglich werdenden Auslagerung dieser Aufgaben auf externe Server profitieren.
Robotikexperten des Fraunhofer IFF ist es dabei gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung gelungen, eine Lösung für die drahtlose Echtzeitsteuerung mobiler Robotersysteme zu entwickeln, welche sogar die Fähigkeiten solcher Roboter verbessert. Dieser Schritt eröffnet vielen Branchen neue Möglichkeiten für den Einsatz intelligenter mobiler Assistenzroboter und flexibler Automatisierungssysteme.
Die im Projekt entwickelte Lösung implementiert ein verteiltes Steuerungssystem, welches auf quantitativ deutlich verbesserten Mobilkommunikationssystemen beruht und diese mit einer fehlertoleranten und resilienten Roboterkontrollarchitektur kombiniert. Dies ermöglicht einerseits den Einsatz leistungsfähiger Softwarekomponenten für die selbstständige Planung von Handlungen und Bewegungen, für Sensordatenerfassung und -auswertung, zur Handhabung umfangreicher Datenmengen und detaillierter Modelle sowie für den Einsatz aktueller Ansätze der künstlichen Intelligenz. Zusätzlich können so auch weitere, ambiente Informationsquellen einfacher eingebunden werden.