Presse- und Medienservice des Fraunhofer IFF

Auf diesen Seiten finden Sie Nachrichten und Beiträge über die Forschungsarbeit und aktuelle Ereignisse am Fraunhofer IFF. Die Texte und Bilder unserer Pressemeldungen können Sie für Ihre redaktionelle Berichterstattung zum Fraunhofer IFF kostenfrei verwenden. Die Fotos dürfen nur in Verbindung mit der jeweiligen Pressemeldung genutzt werden. Bitte berücksichtigen Sie die notwendigen Urheberrechtsangaben. Wir freuen uns über ein Belegexemplar.

Abbrechen
  • Erfahrungswissen ist der Schlüssel zu effektiver Problemlösung und nachhaltigem Erfolg in der Industrie. Doch der demografische Wandel und der Fachkräftemangel erschweren die Weitergabe dieses wertvollen Wissens. Ein neues Forschungsprojekt mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft geht der Frage nach, wie KI-basierte Lösungen die Sicherung und den Transfer von Erfahrungswissen revolutionieren können.

    mehr Info
  • Die Planung einer Fabrik ist hochkomplex – doch künstliche Intelligenz kann hier entscheidende Vorteile bringen. Im Forschungsprojekt „GenAI4FFD“ entwickelt das Fraunhofer IFF gemeinsam mit einem Konsortium ein KI-gestütztes Assistenzsystem, das Planer bei zentralen Aufgaben unterstützt: von der Anforderungsaufnahme über das Fabrikdesign bis zur Modellerstellung und Evaluation. Die Technologie ermöglicht schnellere, effizientere Entscheidungen und reduziert Fehler. Langfristig soll das System auch in der Bauwerksplanung eingesetzt werden – ein großer Vorteil für kleine und mittlere Architektur- und Ingenieurbüros. So können Zukunftstechnologien schneller realisiert werden.

    mehr Info
  • Jährlich fallen weltweit Millionen Tonnen Elektroschrott an. Nur ein Bruchteil davon wird recycelt oder wiederaufgearbeitet. Im Februar 2023 startete am Fraunhofer IFF mit „iDEAR“ ein Forschungsprojekt, das zum Ziel hat, die Demontage von Elektroschrott zu automatisieren. Damit sollen wertvolle Ressourcen leichter wiederverwendbar und Stoffkreisläufe geschlossen werden. Durch die Automatisierung können Demontageprozesse in Zeiten des Fachkräftemangels besser skaliert werden. Jetzt liegen erste vielversprechende Ergebnisse vor.

    mehr Info
  • Die Energiewende erfordert eine flexible Anpassung von Energieerzeugung und -verbrauch, um die Integration erneuerbarer Energien zu maximieren. Mit rund 35 Prozent entfällt ein bedeutender Anteil des Endenergieverbrauchs auf Wohn-, Dienstleistungs- und Industriegebäude. In diesem Sektor volatile Energien, wie Wind- und Solarenergie, flexibel zu nutzen, ist daher ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. Das europäische Forschungsprojekt FlexBIT entwickelt digitale Lösungen, um die verborgenen Flexibilitätspotenziale in Energiesystemen zu erschließen und die Energieeffizienz in verschiedenen Sektoren nachhaltig zu steigern.

    mehr Info
  • Prof. Julia Arlinghaus in die acatech gewählt

    Presseinformation / 13. Dezember 2024

    Am 15. Oktober 2024 hat die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften die Institutsleiterin des Fraunhofer IFF, Prof. Dr. oec. Julia Arlinghaus, zum wissenschaftlichen Mitglied der acatech gewählt.

    mehr Info
  • Algorithmen optimieren Betrieb von Batteriespeichern

    Presseinformation / 21. November 2024

    Im Forschungsprojekt „ALene – Intelligente Algorithmen und Leistungselektronik für einen netzqualitäts- und energieeffizienten Batteriespeicherbetrieb“ werden Algorithmen und elektronische Systeme entwickelt und erprobt, die den Betrieb von Batteriespeichersystemen optimieren, ihre Effizienz und Funktionsvielfalt verbessern und so eine bessere Integration in die Netzsteuerungssystem ermöglichen.

    mehr Info
  • In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Unternehmen voraus robotik GmbH entwickeln Forschende des Fraunhofer IFF eine Software, die bei der Risikobewertung von Roboterapplikationen unterstützt. Diese Software soll in die Roboterprogrammierung integriert werden und so das aufwändige Beurteilen von Risiken minimieren. Das Forschungsprojekt „IRPro – Integration einer Risikobeurteilung in die Roboterprogrammierung“, das im Rahmen der DATIpilot-Richtlinie des Bundesforschungsministeriums aufgesetzt wurde, ist am 1. September 2024 gestartet und hat eine Laufzeit von 18 Monaten.

    mehr Info
  • Mit Übergabe der Förderbescheide ist im Mai ein großes Forschungsprojekt zur Digitalisierung von Lieferketten in der Halbleiterindustrie gestartet. In dem Projekt „Semiconductor-X“ haben sich unter der Konsortialführung von Intel Deutschland und des Fraunhofer IFF mehr als 20 Partner aus der Halbleiter- und Zuliefererindustrie zusammengeschlossen, um die komplexen Lieferketten in diesem Bereich nachhaltiger und resilienter zu gestalten. Außerdem soll der dezentrale und souveräne Datenaustausch mit neuen Digitalisierungslösungen ermöglicht werden. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von rund 30 Millionen Euro und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Förderprogramms Manufacturing-X zur Digitalisierung der Lieferketten in der Industrie mit EU-Mitteln (DARP) gefördert.

    mehr Info
  • Tomorrow Labs am 8. Juni 2024 / 2024

    Tomorrow Labs – Ein Festival der Wissenschaft mit vier thematischen Schwerpunkten

    Presseinformation / 15. Mai 2024

    Am 8. Juni 2024 feiert das Tomorrow Labs Festival am Wissenschaftshafen in Magdeburg seine Premiere. Unter dem Motto „Wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten?“ bietet das Festival einen innovativen Blick in die Zukunft der Wissenschaft. Vier spannende Themenbereiche – die sogenannten Labs: Health, Society, Technology und Earth laden zum Entdecken und zum Dialog ein. Zu erleben sind innovative Forschungsprojekte, Exponate und interaktive Experimente und Talks. Der Eintritt zum Festival ist frei.

    mehr Info

Ältere Pressemitteilungen

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ältere Pressemitteilungen aus den vorangegangenen Jahren suchen. Diese lassen wir Ihnen gern individuell zukommen.

Presseverteiler

Sie sind Journalistin oder Journalist und möchten wissen, woran das Fraunhofer IFF aktuell forscht und entwickelt? Dann melden Sie sich für unseren Presseverteiler an.

Newsroom

Informationen und Bildmaterial zu Forschung und Entwicklung am Fraunhofer IFF finden Sie in unserem Newsroom.