Stationäre Assistenzroboter

Stationäre Assistenzroboter entlasten den Menschen unter anderem beim Heben, Halten und Handhaben von schweren Teilen, in ergonomisch ungünstigen Körperhaltungen oder bei der Ausübung von monotonen oder Gefahr bringenden Arbeiten.

Das Fraunhofer IFF bietet im Rahmen von Entwicklungsarbeiten die Konzeption und Umsetzung von Prototypen / Demonstratoren sowohl eigenständiger Assistenzroboter in herkömmlichen Roboterzellen als auch die Integration von Robotersystemen innerhalb von Mensch-Roboter-Kooperationsszenarien (MRK).

Leistungsspektrum

  • Analyse der Automatisierbarkeit, des Assistenzbedarfes und der wirtschaftlichen Potenziale bestehender Montageprozesse
  • Machbarkeitsstudien / Konzeption stationärer Assistenzroboter im industriellem Umfeld
  • Erarbeitung von Sicherheitskonzepten in MRK-Szenarien
  • Aufbau von geeigneten Demonstratoren / Prototypen

Projekte

 

Intelligente Demontage von Elektronik für Remanufacturing und Recycling

Im Projekt iDeaR entwickeln wir Lösungen für die effiziente Demontage von Elektrogeräten und für die Wiederaufbereitung und das Wiederverwertung von Materialien. Wir wollen sicherstellen, dass keine Rohstoffe verschwendet und wertvolle Ressourcen länger im Umlauf gehalten werden.

 

Präzisionsmodul für die flexible Produktion

Prämoflex ermöglicht dank intelligenter Sensorik und autonomer Robotersteuerung eine vollautomatisierte Produktion kundenspezifischer Produkte mit einer beeindruckenden Genauigkeit von 0,1 mm.  

 

Integrierter, intelligenter projektionsbasierter Assistent

Im Projekt IIPA entwickelten wir einfach aufzubauende projektionsbasierte Assistenzsysteme als integrierte AR-Lösung für die Industrie. Die Systeme nutzen KI zur Erkennung von Anwesenheit und Gesten und bieten optimierte Projektionen für verbesserte Transparenz und Ergonomie am Arbeitsplatz.

 

Urban Mining der nächsten Generation

Im EU-Projekt ADIR hat das Fraunhofer IFF eine Roboterzelle entwickelt, die eingehende Mobiltelefone erkennt, sie nach ihrem Modelltyp klassifiziert und sie automatisch zerlegt, um Bildschirm, Akku und Leiterplatte zu trennen sowie die Leiterplatte zur weiteren Verarbeitung weiterzuleiten.

VW Heckklappenmontage

Wir haben die ergonomische Unterstützung bei der Montage der Heckklappeninnenverkleidung durch einen Assistenzroboter geprüft. Dabei optimierten wir den Prozess, entwickelten ein Sicherheitskonzept und untersuchten die Integration in die Montagelinie.

 

 

Opel Türmontage

Das Fraunhofer IFF hat im Auftrag der Adam Opel AG erstmalig in Rüsselsheim eine Mensch-Roboter-Kollaboration mit einem Schwerlasttransporter umgesetzt.

 

Stationäre Industrieroboter als Assistenzsystem zur Herstellung von Druckgussformen

Im Projekt STROBAS wurde ein Assistenzsystem für das Bearbeiten von Druckgussformen auf Basis eines Industrieroboters entwickelt. Dieses unterstützt durch seine Traglast und Präzision den Werker bei körperlich belastenden Arbeiten. Die innovativen, am Fraunhofer IFF entwickelten Sicherheitstechnologien schließen dabei jede Gefährdung des Menschen aus.

 

Flexible Fertigungszelle zur kombinierten Laserbearbeitung mit adaptiver Greiftechnik

Im Verbundvorhaben koLas stand die Entwicklung einer flexiblen Roboterzelle im Mittelpunkt, die die Bearbeitungsverfahren 3D-Laserschneiden und -schweißen in schnell wechselnder und beliebiger Folge zur Herstellung komplexer Blechbauteile anwendet.  

 

Vollautomatisches Gewebescreening

TELOMICS ex vivo Robotics ist eine vollautomatische Anlage für das Gewebescreening. Der besondere Vorteil liegt in der vollständigen Integration von Gewebeanzucht und Versuchsdurchführung, die im traditionellen Labor sehr personal- und zeitintensiv sind. Die Laborautomatisierungsanlage wurde im Auftrag der KeyNeurotek AG in Magdeburg entwickelt.