Technologie – Digitaler Zwilling

Intelligente Softwarelösungen benötigen eine Datenbasis auf der sie arbeiten können. Im Kontext kognitiver Robotik bedeutet dies zum Beispiel, die Fähigkeiten des Roboters und seinen aktuellen Status zu kennen, sowie den Status der Umgebung, inkl. anderer Systeme, Prozesse und Produkte. Auf Basis eines solchen Abbildes kann ein Verstehen ansetzen, können Entscheidungen getroffen, Fähigkeiten eingesetzt und Erfahrungen gesammelt werden.

Ein Digitaler Zwilling stellt ein solches Abbild, als digitale Repräsentation eines Assets, dar. Es besteht einerseits eine Datenverbindung mit dem Asset (Robotersystem etc.) um den Zustand in angemessener Synchronisierungsrate abzugleichen. Zum anderen werden die Daten höheren IT-Diensten bereitgestellt, zum Beispiel zur Auswertung mit Computer Vision oder Künstlicher Intelligenz, zur Planung von Abläufen, oder allgemein um Entscheidungen zu treffen.

Indem die Daten (Fähigkeiten / Status etc.) höheren Diensten zur Verfügung stehen, wird zum Beispiel eine einfachere Integration und Vernetzung eines Robotersystems auf dieser Ebene ermöglicht. Wirklich spannend werden Digitale Zwillinge dann, wenn sie nicht nur an einem Punkt im Lebenszyklus des Assets verwendet werden, sondern durchgängig über dessen Lebenszyklus, vom Design, über die Produktion, Betrieb und Wartung bis hin zur Demontage und Recycling. Hier sprechen wir von Horizontaler Vernetzung. Über Vertikale Vernetzung wird gesprochen, wenn die Daten durchgängig vom Shopfloor über die Mitarbeiter bis zum Management genutzt werden, zum Beispiel um eine agile Produktion zu ermöglichen.

Leistungsangebot

  • Beratung zum Thema Digitale Zwillinge für intelligente Robotikanwendungen
  • Entwicklung individueller Robotiklösungen auf Basis Digitaler Zwillinge
  • Abbildung Digitaler Zwillinge auf die Verwaltungsschale
  • Use Cases zum Beispiel in den Bereichen hoch flexible Robotik, Kreislaufwirtschaft, Produktionsanlagen

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Projekte

 

Intelligente Demontage von Elektronik für Remanufacturing und Recycling

Im Projekt iDeaR entwickeln wir Lösungen für die effiziente Demontage von Elektrogeräten und für die Wiederaufbereitung und das Wiederverwertung von Materialien. Wir wollen sicherstellen, dass keine Rohstoffe verschwendet und wertvolle Ressourcen länger im Umlauf gehalten werden.

 

Designansatz zur Strukturierung verteilter digitaler Zwillinge

Das Projekt DAVID zielt darauf ab, einen Designansatz für verteilte digitale Zwillinge (VDZ) zu entwickeln, um digitale Anlagenzwillinge über deren Lebenszyklus hinweg vernetzt zu nutzen und sie als zentralen Datenkern für Anlagen und deren Komponenten einzusetzen.

 

MFLEX 2025

Im Projekt MFlex 2025 wurden flexible, mobile Robotersysteme für eine effiziente Flugzeugproduktion entwickelt. Die modularen Automatisierungslösungen sind präzise und schnell referenzierbar. Intelligente Software sorgt für einfache Programmierung und sichere Inbetriebnahme der Systeme.