Visualisierungssysteme

Die Abteilung Robotersysteme erforscht und entwickelt spezielle Software- und Hardwarelösungen, die eine Visualisierung von unterschiedlichsten Informationen in der Umgebung des Menschen ermöglichen. Dabei adressieren wir neben Arbeitsumgebungen im Kontext der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter (z.B. Industrie, Medizinbereich) auch Lebensbereiche des Menschen wie in der Pflege. 

Zur Entlastung des Menschen konzentrieren sich unsere Entwicklungsarbeiten auf Technologien, die nicht zusätzlich am Körper des Menschen getragen werden müssen. Das sind einerseits projektive Visualisierungssysteme, die in Form verteilter Projektionseinheiten in der Umgebung (z.B. über dem Mensch-Arbeitsplatz) angebracht sind und Informationen auf Fußboden, Werktisch, Bauteile und andere Oberflächen dynamisch einblenden. Zum anderen haben wir LED-integrierte Bodenmodule entwickelt, die flexibel z.B. in Wohn- und Arbeitsumgebungen als Fußboden integriert werden können und dem Nutzer unterstützende Informationen z.B. als Orientierungshilfe, Rehabilitationshilfe, Werkerassistenz, Sicherheitshinweise u.v.m anzeigen kann.

Sicherheitsspezifische Informationen

Im Kontext der sicheren Zusammenarbeit von Mensch und Roboter sind Methoden zur Visualisierung von sicherheitsspezifischen Informationen von besonderer Bedeutung. Dies betrifft insbesondere die Sichtbarmachung von sich ändernden Schutzzonen wie sie bei heutigen Laserscannern konfiguriert werden können. Die Darstellung der in-/aktiven Schutzzonen erhöht die Transparenz für den Nutzer, sodass der Mensch proaktiv das Betreten gefährlicher Bereiche vermeiden kann. Die Verfügbarkeit der Anlage/Maschine wird signifikant erhöht.

Roboterspezifische Informationen

Die Darstellung roboterspezifischer Informationen kann den Menschen schon frühzeitig auf bevorstehende Bewegungen des Roboters durch Anzeige von z.B. Bewegungsrichtung und Zielposition hinweisen. Dies erhöht die Transparenz für den Menschen und führt zu weniger gefahrbringenden Situationen. Zusätzlich können auftretende Fehler oder aktuelle Roboterzustände (pausiert, wartet auf Eingabe, etc.) direkt dem Menschen dargestellt werden.

Prozessspezifische Informationen

Die Möglichkeit den Menschen bei seiner Arbeit zu assistieren, stellt eine weitere Funktion von Visualisierungssystemen dar. Die Darstellung prozessspezifischer Information in Form von textuellen Beschreibungen, Diagrammen oder Symbolen im Arbeitsbereich oder direkt auf dem Werkstück unterstützt den Menschen in einfacher Weise. Darüber hinaus kann der Mensch auf eventuelle Probleme/Fehler und entsprechende Gegenmaßnahmen in Kenntnis gesetzt werden.

Highlights

  • Vollständige und nahtlose Integration maßgeschneiderter Visualisierungssysteme in Produktions-, Arbeits- und Lebensbereiche
  • Kundenspezifische Entwicklung von Visualisierungssystemen und Anbindung an unterschiedlichste technische Systeme im Kontext von bspw. Produktionssystemen, Medizingeräten, Rehabilitationsmaßnahmen, Pflegebereich usw.

Referenzen

Automatisierung ohne Schutzzäune

Gemeinsam mit Volkswagen wurden Prototypen entwickelt, die eine sichere Mensch-Roboter-Kooperation ohne feste Schutzzäune ermöglichen. Hochmoderne Laser-Sicherheitsscanner und dynamische Schutzfelder gewährleisten die Sicherheit der Mitarbeitenden, indem sie die Bewegungen der Roboter in Echtzeit anpassen und stoppen, sobald ein Mensch in die kritischen Bereiche tritt.

 

Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration mit Schwerlastrobotern in industriellen Anwendungen

Im Projekt SAPARO entwickelten wir ein innovatives Sensor- und Visualisierungssystem, das dynamische Sicherheitszonen basierend auf Roboterbewegungen und taktilen Fußböden zur sicheren Mensch-Roboter-Kooperation mit Schwerlastrobotern ermöglicht.

 

Integrierter, intelligenter projektionsbasierter Assistent

Im Projekt IIPA entwickelten wir einfach aufzubauende projektionsbasierte Assistenzsysteme als integrierte AR-Lösung für die Industrie. Die Systeme nutzen KI zur Erkennung von Anwesenheit und Gesten und bieten optimierte Projektionen für verbesserte Transparenz und Ergonomie am Arbeitsplatz.

 

Forschungscampus Stimulate

In dem Forschungscampus STIMULATE erforschen und entwickeln interdisziplinäre Teams bildgeführte minimal-invasive Diagnose- und Therapiemethoden.

 

Optische Arbeitsraumüberwachung von MRK-Arbeitsplätzen

Im EU-Projekt "FourByThree" haben wir eine Technologie zur optischen Arbeitsraumüberwachung entwickelt, die Sicherheit, Interaktionsmöglichkeiten, 3D-Umgebungserfassung und Werkerassistenz in Mensch-Roboter-Kooperationsszenarien verbessert. Diese auf Projektor- und Kameratechnik basierende Lösung projiziert dynamische Sicherheitsbereiche und reduziert Fremdlichteinflüsse, wodurch die Verfügbarkeit und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen industriellen Umgebungen erhöht werden.

 

Stationäre Industrieroboter als Assistenzsystem zur Herstellung von Druckgussformen

Das Projekt STROBAS zeigt, wie Industrieroboter den Menschen bei der Bearbeitung von Druckgussformen unterstützen können, indem sie schwere Lasten tragen und präzise Arbeiten ausführen, wodurch die Ergonomie und Effizienz der Arbeit erheblich verbessert werden. Unsere innovativen Sicherheitstechnologien stellen sicher, dass die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter ohne Gefährdung erfolgt.