Sicherheit in der Umgebung von kollaborativen und vielseitigen Robotern in gemeinsam genutzten Räumen (Projekt COVR)

Das COVR-Toolkit ist Ihre zentrale Anlaufstelle für Sicherheitsthemen rund um die kollaborative Robotik

Kollaborative Roboter (Cobots) sind bekannt für ihre einfache Programmierung. Sie sind aber auch bekannt für ihre komplexen Sicherheitsanforderungen. Wenn es zu Sicherheitsfragen kommt, fällt es daher nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. In diesen Punkt schafft das COVR-Toolkit schnelle Abhilfe. Konzipiert als Wissensbasis mit Themen rund um die Sicherheit von Cobots und verschiedenen Hilfestellungen bietet das COVR-Toolkit einen einfachen und schnellen Einstieg in die komplexe Thematik.

Eine Besonderheit des COVR-Toolkits sind die bereitgestellten Protokolle. Hierbei handelt es sich um Schritt-für-Schritt-Anleitungen, mit deren Hilfe sich unterschiedliche Sicherheitsmaßnahmen korrekt überprüfen lassen. Darunter befindet sich u. a. eine Anleitung zur Durchführung von Kollisionsmessungen, bei denen überprüft wird, ob ein Cobot die geltenden biomechanischen Grenzwerte (z. B. aus ISO/TS 15066) einhält. Fallbeschreibungen mit Beispielen runden die Protokolle ab und gewähren interessante Einblicke in die Erfahrungen, die andere Nutzer bei der Verwendung der Protokolle machten. 

Das COVR Toolkit entstand im EU-Projekt COVR. Es steht ab sofort kostenfrei unter für Sie zur Verfügung, damit Sie immer wissen, was sicher ist.

COVR-Toolkit für sichere MRK nutzen

Mehr Info zum EU-Projekt COVR

EU-Projekt hilft, kollaborative Anwendungen zu zertifizieren

Die Zusammenarbeit zwischen Robotern und Menschen ist in allen Bereichen des europäischen Marktes wichtig geworden. Diese Zusammenarbeit wirft jedoch unweigerlich Sicherheitsfragen auf, und die europäische Gesetzgebung ist sehr darauf bedacht, den Schutz von Arbeitnehmern, älteren Menschen und gefährdeten Personen als oberste Priorität zu fördern. Die Marktteilnehmer sehen daher einen dringenden Bedarf an Zertifizierungen, d.h. an der Einhaltung der verbindlichen Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen. 

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Das von der EU geförderte Projekt "Being safe around collaborative and versatile robots in shared spaces" (COVR) hat verschiedene Barrieren beseitigt, um den breiteren Einsatz von kollaborativen Robotern in einer Vielzahl von Branchen und Bereichen zu fördern. Das Projekt konzentrierte sich insbesondere auf die Bereiche Fertigung, Logistik, Landwirtschaft, Gesundheitswesen und Rehabilitation.

COVR bietet verschiedene Mechanismen zur Unterstützung der verschiedenen Akteure. Erstens haben wir ein Toolkit in Form einer frei zugänglichen Website entwickelt, um alle COVR-Akteure bei der Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Validierung ihrer kollaborativen Roboteranwendungen zu unterstützen. Das COVR-Toolkit basiert auf dem Konzept der Sicherheitskompetenz von Robotern. Es enthält eine Vielzahl von Informationen, wie z.B. Fallstudien zu Roboteranwendungen, Hinweise zum Auffinden relevanter Normen und Richtlinien und zur Durchführung einer Risikobeurteilung. Zweitens haben wir mehr als 20 Testprotokolle entwickelt, die eine einfache Validierung von Roboteranwendungen je nach Gerätetyp und damit verbundener Sicherheitskompetenz ermöglichen. Drittens haben wir unsere Laboratorien zu gemeinsamen Sicherheitseinrichtungen ausgebaut, in denen Dritte geschult werden, Zugang zu Messsystemen für die Validierung erhalten und bei der Verwendung des COVR-Toolkits unterstützt werden. Schließlich haben wir über fünf Millionen Euro an Fördermitteln für Dritte aus der Robotikgemeinschaft bereitgestellt, die sich mit COVR beschäftigen wollen, um das COVR-Toolkit zu verbessern und zu erweitern. Insgesamt haben wir 60 Experimente mit über 100 Partnerorganisationen aus 14 verschiedenen europäischen Ländern finanziert. 

COVR wurde von fünf Forschungs- und Technologieorganisationen (RTOs) durchgeführt: dem Dänischen Technologischen Institut, dem Nationalen Forschungsrat Italiens, dem Fraunhofer IFF in Deutschland, der Commission des énergies alternatives et de l'énergie nucléaire in Frankreich und Roessingh Research and Development in den Niederlanden. Die RTOs stellten ihr Fachwissen und ihre Unterstützung zur Verfügung und gewährten Zugang zu den Testeinrichtungen in ihren Sicherheitslabors.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy
© Danish Technological Institute
© Fraunhofer IFF, José Saenz

Projektinfo

Projekttitel

COVR – Being Safe Around Collaborative and Versatile Robots in Shared Spaces

Projektlaufzeit

01.2018 bis 12.2021

Projektpartner

  • Teknologisk Institut DTI, Dänemark (Projektkoordination)
  • Consiglio Nazionale delle Ricerche CNR, Italien
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. – Fraunhofer IFF, Deutschland
  • Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives CEA, Frankreich
  • Roessingh Research and Development RRD, Niederlande

Projektförderung