Semiconductor-X: Resiliente Lieferketten für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie sieht sich momentan enormen Herausforderungen gegenüber: Steigende Nachfrage bei anhaltenden Lieferengpässen zwingt die Hersteller dazu, ihre Produktionskapazitäten schneller denn je auszubauen. Globale und geopolitische Ereignisse erschweren eine effiziente und vorausschauende Planung jedoch massiv. Die Folge: massive Engpässe und das Erfordernis, Lieferketten und Prozessabläufe immer wieder schnell und flexibel zu reorganisieren. In der aktuellen Situation wird die Resilienz der Lieferketten für alle Unternehmen der Halbleiterindustrie zur Priorität – entscheidend für den Erfolg sind die Qualität und Geschwindigkeit des Informationsaustauschs. 

Mit Semiconductor-X nehmen wir diese Themen direkt in Angriff. Wir entwickeln Lösungen zur Digitalisierung der Halbleiterindustrie, die auf digitalen Zwillingen und erweiterten Datenraumarchitekturen basieren. Unser Ziel ist klar: Wir wollen die Reaktionsfähigkeit von Unternehmen auf Marktveränderungen drastisch verbessern und einen sicheren und souveränen Datenaustausch gewährleisten.

© Intel Corporation

Von der Krise zur Chance: Digitale Werkzeuge für die Halbleiterindustrie

Stellen Sie sich eine Infrastruktur vor, die robust genug ist, um die Komplexitäten unserer globalen Lieferketten, die oft mehrere Länder und hunderte von Produktionsschritten umfassen, zu managen. Das Projektkonsortium aus knapp 30 Unternehmen und Forschungseinrichtungen setzt hier an: Wir setzen auf fortschrittliche Digitalisierungstechnologien, damit Lieferketten nicht nur flexibler und ausfallsicherer werden, sondern auch schnell auf Marktveränderungen und geopolitische Ereignisse reagieren können.

Dafür entwickeln wir fortschrittliche digitale Zwillinge, mit denen Produktionsprozesse und Lieferketten in Echtzeit simuliert und analysiert werden können. Dies hilft nicht nur bei der präzisen Planung und Steuerung von Prozessen, sondern hilft auch dabei, Störungen vorherzusehen und so lange Ausfallzeiten zu vermeiden.

Parallel dazu implementieren wir eine neuartige Datenraumarchitektur, die es den Projektpartnern ermöglicht, Daten sicher und effizient zu teilen sowie agile und datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Die Architektur basiert auf den Prinzipien von Gaia-X und Catena-X und wird speziell auf die Bedürfnisse der Halbleiterindustrie zugeschnitten.

Die transformativen Potenziale von Semiconductor-X

Die durch Semiconductor-X erreichte verbesserte Resilienz und Effizienz der Lieferketten werden nicht nur die Produktionsbedingungen stabilisieren, sondern auch eine zuverlässigere Versorgung sichern. Darüber hinaus fördert das Projekt die Nachhaltigkeit durch die Implementierung von Technologien, die den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette reduzieren.

Nicht zuletzt soll Semiconductor-X auch als Vorbild für andere Branchen dienen. Die in Semiconductor-X gewonnenen Erkenntnisse und Technologien sollen später auch in anderen Branchen Anwendung finden, um einen größeren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen zu schaffen.

Erwartete Ergebnisse der Initiative Semiconductor-X

  • Entwicklung digitaler Zwillinge – Digitale Abbilder der Liefer- und Wertschöpfungsketten zur Echtzeitanalyse und Optimierung von Produktionsprozessen.
  • Implementierung einer fortschrittlichen Datenraumarchitektur – Basierend auf Gaia-X/Catena-X, ermöglicht sicheren und souveränen Datenaustausch zwischen Industriepartnern.
  • Resiliente Lieferketten – Verbesserung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Halbleiterindustrie an globale und geopolitische Veränderungen.
  • Nachhaltigkeitsinitiativen – Entwicklung von Methoden zur Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck in der gesamten Wertschöpfungskette.
  • Neue Geschäftsmodelle und Kooperationen – Förderung innovativer Geschäftsmodelle durch verbesserte Datennutzung und optimierte Kooperationsmöglichkeiten.
  • Steigerung der operativen Effizienz – Einsatz digitaler Tools zur Minimierung von Ausfallzeiten und Kosten, während die Produktionsqualität und -kapazität erhöht wird.
  • Branchenübergreifende Anwendbarkeit – Übertragung der entwickelten Lösungen auf andere Industriezweige, was zu breiteren wirtschaftlichen und sozialen Vorteilen führt.

Projektinfo

Projekttitel

Semiconductor-X

Stichworte

Halbleiterindustrie, Halbleiterproduktion, digitale Zwillinge, resiliente Lieferketten, Digitalisierung, Gaia-X, Nachhaltigkeit, Industrie 4.0, Datenräume, Datensouveränität

Projektlaufzeit

05.2024 bis 09.2026

Projektpartner

  • Intel Deutschland
  • Fraunhofer IFF Magdeburg

Eine aktuelle Liste aller beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen finden Sie unter https://www.semiconductor-x.com/

Projektförderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Förderprogramms Manufacturing-X mit EU-Mitteln (DARP) gefördert. Dabei geht es insgesamt um die Förderung konkreter technologischer Beiträge für den Aufbau eines branchenübergreifenden Datenökosystems. Die Halbleiterindustrie nimmt hier eine Schlüsselrolle ein. Sie ist ein zentraler Baustein der Wertschöpfungskette für zahlreiche andere Industrien, in denen Halbleiterprodukte verwendet werden.