Entwicklung und Vailidierung taktiler Sensorsysteme für die sichere Kollisionserkennung bei der Mensch-Roboter-Interaktion (Projekt TAKSENS)

Zukünftig besteht großer Bedarf an neuartigen Robotersystemen, die sich gemeinsam mit Menschen den Arbeitsraum teilen bzw. direkt miteinander arbeiten. Ziel dieser Mensch- Roboter- Kollaboration ist die Zusammenführung der kognitiven und hochgradig flexiblen Fähigkeiten des Menschen mit den Stärken des Roboters wie Präzision, Tragfähigkeit und unermüdlichem Einsatz.

Voraussetzung für die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern ist die Sicherheit des Menschen. Im Falle einer Kollision darf der Mensch nicht verletzt werden. Als eine wegweisende Schlüsseltechnologie für die Mensch-Roboter- Kollaboration entwickelt das Fraunhofer IFF in Magdeburg ein taktiles, berührungssensitives Sensorsystem, dass Kollisionen des Roboters mit Menschen und Gegenständen zuverlässig erfasst und den Roboter im Kollisionsfall sofort stoppt. Das Sensorsystem zeichnet sich durch kostengünstigen Sensoraufbau, hohe Robustheit und individuelle Anpassbarkeit an komplexe Roboter-Oberflächen aus und soll an jedem Robotertyp anwendbar sein.

Im Rahmen des Vorhabens untersucht und validiert das Fraunhofer IFF die komplexen Anforderungen und Zusammenhänge in den Bereichen Materialwissenschaften, Fertigung, Elektronik und Software.

Anhand eines Demonstrators sollen die technische Machbarkeit und Leistungsfähigkeit sowie das wirtschaftliche Potential taktiler Sensorsysteme zur sicheren Kollisionserkennung und Begrenzung der Interaktionskräfte nachgewiesen und die Grundlage für eine wirtschaftliche Verwertung geschaffen werden.

Projektinfo

Projekttitel

TAKSENS – Entwicklung und Validierung taktiler Sensorsysteme für die sichere Kollisionsdetektion bei der Mensch-Roboter-Interaktion

Projektlaufzeit

07.2013 bis 06.2016

Projektförderung

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderprogramm »Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung« gefördert und vom Projektträger VDI/VDE-IT betreut.