Sichere Anpassung von Robotern an neuartige Situationen (Projekt RoboSAPIENS)

EU-Projekt RoboSAPIENS ebnet den Weg in die Zukunft der adaptiven und vertrauenswürdigen Robotik

RoboSAPIENS gestaltet die Zukunft der Robotik mit den Schwerpunkten auf Innovation und Sicherheit. Unser Ziel ist es, die Roboter von morgen mit der einzigartigen Fähigkeit auszustatten, sich an unvorhergesehene Veränderungen anzupassen, damit sie in ihrer sich ständig verändernden Umgebung nicht nur bestehen, sondern optimal einsetzbar sind. Dabei geht es nicht nur um Widerstandsfähigkeit, sondern auch darum, Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit auf ein neues Niveau zu heben.

Mit dem Projekt RoboSAPIENS stehen wir an der Spitze einer Innovation auf dem Gebiet der autonomen Softwareanpassung von Robotern, die unbegrenzte Selbstanpassung mit Sicherheit durch Design verbindet. Das Projekt zielt darauf ab, erstmals echte Entwurfswerkzeuge und Roboterplattformen bereitzustellen und durch praktische Demonstrationen und Validierungen bis zum Technology Readiness Level 4 (Versuchsaufbau im Labor) voranzuschreiten.

Unsere Roadmap umfasst vier Hauptziele:

  • Verbesserung der Anpassungsfähigkeit von Robotern: Roboter sollen in die Lage versetzt werden, neue Herausforderungen intelligent zu meistern, ohne dabei an Effizienz und Zuverlässigkeit einzubüßen.
  • Verbesserung der Sicherheitstechnik: Implementierung fortschrittlicher Techniken, um die Sicherheit von Robotern jederzeit zu gewährleisten.
  • Deep Learning: Verringerung der Unsicherheiten bei der Selbstanpassung und Schaffung intelligenterer und zuverlässigerer Roboter.
  • Gewährleistung der Zuverlässigkeit: Gewährleistung der Zuverlässigkeit von Systemen, die Deep Learning mit rechnergestützten Architekturen kombinieren.

Durch die Integration von Methoden wie der MAPE-K-Architektur und fortgeschrittenem Deep Learning sowie die Einbeziehung einer sozialwissenschaftlichen Dimension für einen ganzheitlichen Ansatz setzen wir neue Maßstäbe für die Anpassungsfähigkeit und das Vertrauen von Robotern.

RoboSAPIENS wird diese innovative Selbstanpassung anhand von vier Anwendungsfällen im industriellen Maßstab demonstrieren, darunter ein industrieller Demontageroboter, ein Schwarm von Lagerrobotern, ein autonomes Schiff und fortgeschrittene Szenarien der Mensch-Roboter-Interaktion.

Projektinfo

Projekttitel

RoboSAPIENS – Robotic Safe Adaptation in Unprecedented Situations

Projektlaufzeit

01.2024 bis 12.2026

Projektpartner

  • Aarhus Universitet, Dänemark (Projektkoordination)
  • Universiteit Antwerpen, Belgien
  • Aristotle University of Thessaloniki, Griechenland
  • Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Norwegen
  • Teknologisk Institut DTI, Dänemark
  • PAL Robotics, Spanien
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur angewandten Forschung e.V. – Fraunhofer IFF, Deutschland
  • Digitalent Group, Spanien
  • University of York, Großbritannien
  • Simula Research Laboratory, Norwegen