Mobiler Manipulator für Materiallogistik und Handhabung (Projekt ISABEL)

Die Industrierobotik leistet seit Jahrzehnten in der Produktion einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Die Service- und Assistenzrobotik bietet darüber hinaus signifikante unerschlossene Potenziale in der Industrie. Die hohe Komplexität solcher Systeme und das breite Spektrum benötigter Schlüsseltechnologien bedingen jedoch hochentwickelte Hard- und Software Komponenten in Verbindung mit innovativen Systemkonzepten und Integrationsstrategien.

Innovativer Serviceroboter mit Autonomie und intuitiver Bedienung für effiziente Handhabung und Logistik

Im vom BMBF geförderten Verbundprojekt ISABEL steht das Anwendungsfeld Materiallogistik und Handhabung im Fokus. Hier werden Hol- und Bringdienste in mit Menschen gemeinsam genutzten Arbeitsräumen und Umgebungen betrachtet. Dabei stehen Fertigkeiten des autonomen Aufnehmens und Ablegens an Stationen sowie des Einlegens und Entnehmens von Teilen an Maschinen im Vordergrund. Dies erfolgt konkret für die Anwendungen »Halbleiterfertigung« und »Life Science Automation«.

© Fraunhofer IFF

Das Fraunhofer IFF entwickelt neuartige Verfahren zur Objekterkennung und -lokalisierung mit Hilfe von Lichtfeldkameras

Die Fähigkeiten zur Wahrnehmung ihrer Umgebung stellt für mobile Manipulatoren eine wichtige Schlüsseltechnologie dar. Insbesondere die Erkennung der Anwesenheit relevanter, zu handhabender Objekte sowie deren präzise Lokalisierung sind für die Realisierung flexibler Greif- und Ablagevorgänger unverzichtbar. Im Rahmen des Projekts entwickelt das Fraunhofer IFF erstmals großflächige Lichtfeldkameras für derartige Anwendungsfelder. Mit diesem Konzept wird es so möglich, Algorithmen zur Objekterkennung und -lokalisierung zu verbessern.

Projektinfo

Projekttitel

ISABEL – Innovativer Serviceroboter mit Autonomie und intuitiver Bedienung für effiziente Handhabung und Logistik 

Projektlaufzeit

01.2013 bis 12.2015

Projektkonsortium

  • KUKA Laboratories GmbH (Koordination, Systemintegration)
  • Center for Life Science Automation der Universität Rostock (Anwendungsszenario Life Science)
  • Fraunhofer IFF (Sensorik und Perzeption)
  • Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe (Planungsalgorithmen und Ausführung)
  • Infineon Technologies AG (Anwendungsszenario Halbleiterfertigung)
  • macio GmbH (Benutzerschnittstelle)

Projektförderung

Förderprogramm: IKT 2020, Servicerobotik
Projektträger: DLR PT-SW