Erfahrungstransfer – Wissen identifizieren, digitalisieren und weitergeben

Wir gestalten Ihren Erfahrungstransfer: Effiziente Lösungen für nachhaltiges Wissensmanagement im Unternehmen

Unternehmen stehen immer häufiger vor der Aufgabe, das wertvolle Erfahrungswissen ihrer langjährigen Mitarbeiter:innen effizient zu sichern, zu reflektieren und für die Zukunft nutzbar zu machen. Insbesondere mit einer immer schneller fortschreitenden Digitalisierung und dem bevorstehenden Ruhestand einer erfahrenen Generation von Arbeitskräften droht dieses tief in den täglichen Abläufen und impliziten Fähigkeiten verankerte Wissen unwiederbringlich verloren zu gehen. Dieses Wissen, oft nicht vollständig in Dokumentationen oder Handbüchern erfasst, ist eine unersetzliche Quelle für Prozesseffizienz und Qualität.

Um diesen Verlust zu verhindern und gleichzeitig neue sowie weniger erfahrene Teammitglieder effektiv zu integrieren, müssen Unternehmen agile Lern- und Anpassungsstrategien implementieren. Ein rascher und präziser Wissenstransfer ist entscheidend, um Fehlentscheidungen zu vermeiden und Einarbeitungszeiten zu verkürzen, was letztlich zu einer höheren betrieblichen Effizienz und Innovationsfähigkeit führt.

Unsere innovativen Lösungen zur Wissenssicherung

Zur Unterstützung Ihres Wissenstransfers im Unternehmen haben wir spezialisierte, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen entwickelt. Zu unseren Methoden gehören Interviewformate, die auch vermeintlich verborgenes Wissen zugänglich machen. Verschiedene Technologien können diese Gespräche sinnvoll unterstützen, z. B. werden komplexe Arbeitsabläufe in Virtual Reality (VR) abgebildet, um sie nachvollziehbar und erlebbar zu machen. Das identifizierte implizite Wissen wird zusammen mit klassischen Wissensbeständen (aus Handbüchern, Anleitungen etc.) digital aufbereitet und abgelegt. Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) unterstützen die zielgruppengerechte Aufbereitung und Bereitstellung der Inhalte. Das Erfahrungswissen Ihrer Expertinnen und Experten kann so einerseits direkt in der Arbeitssituation abgerufen und genutzt werden und fließt andererseits in die betrieblichen Qualifizierungsprozesse ein. 

© Monkey Business, Fotolia
Unternehmen müssen aufpassen, dass sie neben dem Fachkräftemangel nicht auch einen Verlust an Expertenwissen erfahren.

Unser Ansatz:

  • Identifikation und Digitalisierung von implizitem Erfahrungswissen: Gemeinsam mit Ihren Erfahrungsträger:innen erkennen und dokumentieren wir kritisches Wissen, das oft unbewusst bleibt, und machen es greifbar.
  • Kontextbezogene Verfügbarkeit: Unser System stellt Erfahrungswissen genau dort zur Verfügung, wo es gebraucht wird, unabhängig von einzelnen Personen.
  • Qualitätssicherung durch Redaktionsprozesse: Wir sorgen mit stetigen Aktualisierungen und Qualitätskontrollen dafür, dass die Inhalte stets den höchsten Standards entsprechen.
  • Schulung und Technologieeinsatz: Wir schulen Ihre Mitarbeitenden methodisch und technologisch, damit sie das Erfassungs- und Dokumentationssystem effektiv nutzen können.

Ihr Nutzen​:

  • Sicherung von Unternehmenswissen: Wertvolles Erfahrungswissen bleibt erhalten und geht auch bei Personalwechsel nicht verloren.
  • Entlastung von Schlüsselpersonen: Erfahrene Fachkräfte gewinnen Freiräume für strategische und innovative Aufgaben.
  • Flexibler Wissenszugriff: Wissen ist jederzeit und überall verfügbar, unabhängig von Ort, Zeit oder spezifischen Personen.
  • Beschleunigte Einarbeitung: Neue Teammitglieder profitieren schneller von vorhandenem Expertenwissen, arbeiten effizienter und vermeiden Fehler.

»Alte Hasen« gehen – Erfahrungswissen bleibt

© Uwe Völkner, Fotoagentur Fox

Erfahrungswissen erfassen und dokumentieren

In der modernen Arbeitswelt ist die systematische Dokumentation von Erfahrungswissen unerlässlich, um wertvolles Wissen im Unternehmen dauerhaft zu erhalten und weiterzuentwickeln. Am Fraunhofer IFF setzen wir auf narrative Methoden wie Storytelling und Triadengespräche, um tief verwurzeltes, oft unbewusstes Wissen zugänglich zu machen. Damit die Expert:innen in der Lage sind, ihre Erfahrungen abzurufen, nutzen wir unterstützend verschiedene Visualisierungsmethoden. In VR visualisierte Arbeitsumgebungen (z. B. im Elbedome) versetzen die Beteiligten in die Arbeitssituation, auch wenn diese physisch nicht verfügbar oder aufgrund der Umgebungsbedingungen für Gespräche ungeeignet ist. Visualisierungen unterstützen zudem das gemeinsame Verständnis.

Digitale Assistenzsysteme für den Wissenstransfer direkt am Arbeitsplatz

Zur effektiven Unterstützung am Arbeitsplatz entwickeln wir am Fraunhofer IFF digitale Assistenzsysteme, um kontextbezogene Informationen nahtlos in die reale Arbeitsumgebung zu integrieren. In der Instandhaltung können Mitarbeitende direkt an Maschinen und Anlagen auf Wartungschecklisten, detaillierte Anleitungen, Echtzeitdaten und das Expertenwissen ihrer Kolleginnen und Kollegen zugreifen. Wir passen die Art der Bereitstellung an die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden an und wählen aus mobilen Endgeräten, AR-Brillen und Projektionslösungen das für Ihre Anwendung effizienteste Medium. Die Auswahl der Inhalte erfolgt nutzeradaptiv - ebenfalls angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden. KI-gestützte Methoden unterstützen die Auswahl und Aufbereitung. So wird die Präzision und Effizienz bei der Erledigung komplexer Aufgaben erhöht und das erforderliche Wissen direkt in den Arbeitsprozess integriert.

© Liebherr Werk Biberach, Lukas Hofstätter
© Fraunhofer IFF
© Fraunhofer IFF

Mitarbeitende beteiligen, befähigen und motivieren

Die Einführung neuer Technologien ist nur dann erfolgreich, wenn sie von einer Kultur der Akzeptanz und des Verständnisses getragen wird. Deshalb legen wir am Fraunhofer IFF großen Wert auf partizipative Vorgehensweisen und Befähigungskonzepte, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Umgang mit neuen digitalen Assistenzsystemen vermitteln und deren Nutzen im Arbeitsalltag aufzeigen. Durch Workshops, praxisnahe Demonstrationen und einen kontinuierlichen Austausch auf Augenhöhe bauen wir Vertrauen und Akzeptanz auf. Unser Ziel ist es, eine positive Einstellung zu den Veränderungen zu fördern und Ihren Fachkräften die Sicherheit zu geben, dass der Technologieeinsatz sie bei ihrer Arbeit unterstützt, sinnvoll ergänzt und nicht ersetzt.

Aktuelle Lösungen für den Erfahrungstransfer im Unternehmen

Eine Auswahl unserer Lösungen für effizientes und zukunftsfähiges Wissensmanagement im beruflichen Alltag, die wir vergleichbar auch gern für Sie umsetzen – maßgeschneidert für Ihren konkreten Anwendungsfall:

 

Flexibles Content-Management für die Industrie

EverAssist unterstützt Unternehmen aus verschiedenen Branchen bei der kollaborativen Erstellung und Anpassung von Inhalten. Durch eine benutzerfreundliche digitale Plattform können Mitarbeitende Wissen effizient austauschen und schnell auf Lösungen zugreifen – unabhängig vom Standort und der technischen Infrastruktur.

 

Wissenstransfer in der Stahlproduktion

In der Stahlproduktion sind schnelle Problemidentifikation und präzise Wartung von entscheidender Bedeutung. StahlAssist setzt auf den gezielten Einsatz von Smart Devices, um Erfahrungswissen direkt vor Ort zu visualisieren und für die Mitarbeitenden zugänglich zu machen. Das Projekt fokussiert sich auf die dezentrale, mobile Erstellung und Bearbeitung von Inhalten, die speziell auf die Anforderungen der Stahlindustrie zugeschnitten sind.