Generative KI zur Planung von Fabriken (Projekt GenAI4FFD)

Wir unterstützen Ihre Fabrikplanung mit generativen KI-Modellen – und stärken gleichzeitig Ihre Versorgungssicherheit

Die Planung einer Fabrik ist ein hochkomplexer Prozess. Jede Phase – von der Zieldefinition bis zur Detailplanung – erfordert fundierte Entscheidungen. Im Forschungsprojekt GenAI4FFD entwickeln wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern ein Assistenzsystem auf Basis generativer künstlicher Intelligenz (GenAI), das diesen Planungsprozess gezielt unterstützt.

© Gorodenkoff, Adobestock

KI-gestützte Assistenz für die Fabrikplanung

Das System wird prototypisch für drei zentrale Aufgaben der Fabrikplanung konzipiert:

  1. Anforderungsaufnahme und -analyse
    Für eine zielgerichtete Fabrikplanung ist ein effektives Wissensmanagement unerlässlich. Das Assistenzsystem soll hier als intelligenter Mittler zwischen Planern und Bauherren fungieren, um Anforderungen strukturiert zu erfassen, Randbedingungen zu berücksichtigen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
  2. Fabrikdesign
    Auf Basis der analysierten Anforderungen sowie der geplanten Produktions- und Logistikprozesse unterstützt das Assistenzsystem bei der Layoutplanung. Durch die Generierung von Entwürfen trägt es dazu bei, Fabriksysteme unter Berücksichtigung relevanter Normen und Richtlinien – wie z. B. Arbeitsstätten-, Umwelt- oder Bauvorschriften – zu gestalten.
  3. Modellierung und Bewertung
    Die Planungsergebnisse müssen einer quantitativen Bewertung unterzogen werden. Das Assistenzsystem soll daher Simulationsmodelle bereitstellen, mit denen Strukturen und Prozesse objektiv analysiert werden. So können verschiedene Planungsvarianten geprüft und optimiert werden.

Die Skalierbarkeit des Systems soll über die Fabrikplanung hinausgehen: Im Rahmen des Projekts wird untersucht, inwieweit sich die Methoden auf die Gebäudeplanung im Allgemeinen und den Wohnungsbau im Besonderen übertragen lassen. Ziel ist es, eine Blaupause für den Transfer zu erstellen und kleinen und mittleren Architektur- und Ingenieurbüros die Potenziale GenAI-basierter Assistenzsysteme aufzuzeigen.

Mit GenAI4FFD wird ein neuer Ansatz zur digitalen Unterstützung in der Fabrikplanung erprobt – mit dem Ziel, Planungsprozesse effizienter zu gestalten.

Unser Beitrag zur Kreislaufwirtschaft

Unser Projekt GenAI4FFD orientiert sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Mit unserer Forschungsarbeit erfüllen wir insbesondere die Sustainable Development Goals (SDGs) 7: Auf- und Umbau einer nachhaltigen Energieversorgung, 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion und 11: Schaffung bezahlbaren Wohnraums.

Projektinfo

Projekttitel

»GenAI4FFD – Einsatz generativer KI-Modelle zur Unterstützung der Planung von Fabriken für die Steigerung der Versorgungssicherheit in Deutschland«

Projektlaufzeit

02.2025 bis 01.2028

Projektpartner

  • Fraunhofer IFF Magdeburg
  • Ingenics AG, Ulm
  • Ingenieurplanungs- und Komplexbaugesellschaft mbH, Magdeburg
  • METOP GmbH, Magdeburg
  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach
  • TragWerk Ingenieure Döking+Purtak GmbH, Dresden

Assoziierte Partner

  • DUALIS GmbH IT Solution, Dresden
  • Mittelstand Digitalzentrum Bau, Magdeburg
  • Mittelstand Digitalzentrum Magdeburg
  • Verband der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg

Projektförderung

GenAI4FFD wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Projektträger ist das DLR.