Strukturwandel gestalten – Strategien und Technologien für Kommunen im Mitteldeutschen Revier (Projekt WIP)

Die Kommunen im Mitteldeutschen Revier stehen vor der Herausforderung, den Kohleausstieg und den daraus resultierenden Strukturwandel zu bewältigen. Dies erfordert innovative Lösungen in der Energie- und Raumplanung, um die regionale Entwicklung nachhaltig und effizient zu gestalten.

Genau hier setzt das Projekt WIP an: Es unterstützt Städte und Gemeinden im Mitteldeutschen Revier dabei, den Strukturwandel nach dem Kohleausstieg aktiv zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen individuelle Entwicklungsstrategien für eine nachhaltige Energie- und Raumplanung. Das Fraunhofer IFF begleitet die Kommunen mit praxiserprobten Methoden, technologischer Expertise und gezieltem Wissenstransfer auf ihrem Weg in eine resiliente Zukunft.

Ziele des Projekts WIP

Das Projekt WIP stärkt die Kommunen im Mitteldeutschen Revier dabei, den Strukturwandel aktiv und zukunftsorientiert zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Strategien, der Transfer von technologischem und wissenschaftlichem Wissen sowie die enge Vernetzung regionaler Akteure. Die Projektziele im Überblick:

  • Transformationskompetenz auf kommunaler Ebene stärken
    Kommunen werden befähigt, eigene Zukunftsstrategien zu entwickeln, insbesondere in den Bereichen nachhaltige Energie und Raumplanung. Ziel ist es, langfristige und standortspezifische Entwicklungsprofile zu schaffen.
  • Innovationsnetzwerke aufbauen und verstetigen
    WIP fördert die regionale Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und gesellschaftlichen Akteuren. So entstehen neue Synergien für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.
  • Technologietransfer und Kompetenzaufbau ermöglichen
    Das Projekt bringt wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis: Kommunale Entscheidungsträger erhalten Zugang zu innovativen Technologien, Methoden und Planungsinstrumenten.
  • Individuelle Zukunftsprofile für Kommunen entwickeln
    Jede Kommune steht vor eigenen Herausforderungen. WIP unterstützt bei der Identifikation, Planung und Umsetzung maßgeschneiderter Entwicklungsmaßnahmen.
  • Energie- und Raumplanung integrieren und optimieren
    Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge und nachhaltiger Technologien werden bestehende kommunale Planungsprozesse modernisiert und effizienter gestaltet.

Erwartete Ergebnisse

Die Umsetzung des Projekts WIP zielt auf konkrete, praxisnahe Ergebnisse, die übertragbar und skalierbar sind – innerhalb des Mitteldeutschen Reviers und darüber hinaus.

  • Aufbau eines tragfähigen WIP-Netzwerks
    Kommunen und regionale Akteure werden langfristig miteinander vernetzt, um Erfahrungen, Lösungen und Herausforderungen kontinuierlich auszutauschen.
  • Zukunftsprofile mit Modellcharakter entwickeln
    Für ausgewählte Kommunen entstehen standortindividuelle Entwicklungsstrategien, die als Vorbild für andere Regionen dienen können.
  • Technologische Lösungen in Pilotprojekten erproben
    Neue Ansätze in den Bereichen Energieversorgung, Mobilität und Infrastruktur werden in der Praxis getestet und validiert.
  • Leitfäden und Best Practices bereitstellen
    Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse fließen in Handlungsempfehlungen ein, die anderen Kommunen als Orientierung im Strukturwandel dienen.

Projektinfo

Projekttitel

WIP – Wissenschaftlich-technologischer Transfer im Transformationsprozess des Strukturwandels in Sachsen-Anhalt

Stichworte

Strukturwandel, kommunale Entwicklung, Transformation in Kommunen, Energiewende, nachhaltige Energie- und Raumplanung, wissenschaftlicher Transfer, Zukunftsstrategien  

Projektlaufzeit

Juli 2023 bis Juni 2026

Projektpartner

  • Fraunhofer IFF (Projektkoordination)
  • Institut für Technologie- und Innovationsmanagement, RWTH Aachen University
  • Kommunale Partner: Gebietskörperschaften und Kommunen des Mitteldeutschen Reviers

Projektförderung

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der STARK-Förderrichtlinie