Optimaler Einsatz und Betrieb von Elektromobilität in der Stadt Kiel (Projekt KielFlex)

Das Projekt KielFlex geht in die Verlängerung. Es konnten im Projekt Kielflex bereits aktuelle Forschungsthemen mit dem Konsortium erfolgreich bearbeitet werden. Basierend auf den Projektstand geht das Projekt nun in die zweite Runde. Es ist angedacht die Feldversuche auszubauen und zu intensivieren sowie Zukunftsthemen im Bereich der Netzintegration von Elektrofahrzeugen mit einigen 10 kW Ladeleistung sowie Elektrobusflotten mit einigen 100 kW Ladeleistung. Herausforderungen (Netzauslastung, Lademanagement, praktikable Ladeinfrastukturen etc.) aber auch Potentiale (Lastflexibilisierung, Mobile Batteriespeicherpotentiale, lokale Netzdiensleistungen etc.) für die elektrische Energieversorgung sind hoch.

Das Fraunhofer IFF konzentriert sich im KielFlex-Projekt auf die Konzeptionierung und die Umsetzung eines intelligenten Energiemanagements für die Ladeinfrastruktur einschließlich der notwendigen Komponenten sowie Informations- und Kommunikations-Infrastruktur. Durch eine intelligente Koordination von Lade- und Speichersystemen sowie des Netzmanagements können die bestehenden Netzkapazitäten optimal ausgenutzt werden. Hierdurch wird die Erfüllung der Anforderungen, die die Elektromobilität stellt, nachhaltig sichergestellt.

Zur Sicherstellung der zielgerechten Funktionalität und zukunftsfähigen Systemumsetzung wird von Seiten Fraunhofer IFF die Systemarchitektur auf Basis von Anwendungsfällen gestaltet und bereits bestehende Systeme mit eingebunden. Ein Schwerpunkt dabei stellt die Verwendung moderner Standards für den Datenaustausch dar. Auf dieser Grundlage wird das intelligente Management-System entwickelt und in der Praxis erprobt.

Projektinfo

Projekttitel

»KielFlex«

Projektlaufzeit

06.2018 bis 09.2022

Projektpartner

  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Stadtwerke Kiel AG
  • ABB AG, Germany
  • Eigenbetrieb Beteiligungen der LH Kiel
  • KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH