Energie intelligent steuern: Flexibles Energiemanagement für Gebäude und Industrie (Projekt FlexBIT)

Hohe Energiepreise, volatile Netze, steigender Druck zur Dekarbonisierung – viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Energieversorgung zukunftssicher, flexibel und gleichzeitig wirtschaftlich zu gestalten. Klassische Energiesysteme stoßen dabei schnell an ihre Grenzen: Sie sind starr, wenig steuerbar und nutzen erneuerbare Energiequellen oft nur unzureichend.

Das europäische Forschungsprojekt FlexBIT setzt genau hier an: Es entwickelt intelligente Lösungen, um Energiesysteme in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden flexibler, effizienter und nachhaltiger zu machen. Im Mittelpunkt steht eine digitale Plattform, die mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) die Steuerung und das Management moderner Energiespeicher automatisiert und optimiert – darunter innovative Technologien wie HT-PEM-Brennstoffzellen und Vehicle-to-Grid-Systeme (V2G-Systeme), die gespeicherte Energie bedarfsgerecht wieder ins Netz einspeisen können. Darüber hinaus werden Blockchain-Technologien eingesetzt, um Energieflüsse innerhalb sogenannter Energiegemeinschaften – also lokal vernetzter Energieerzeuger und -verbraucher – sicher und transparent zu gestalten.

Das Fraunhofer IFF bringt seine Expertise in der Entwicklung, Integration und praktischen Erprobung von Energiemanagementsystemen insbesondere für industrielle Anwendungen ein. In realen Pilotprojekten werden die Technologien getestet, in bestehende Prozesse eingebunden und für den Praxiseinsatz weiterentwickelt.

Ziele des Projekts FlexBIT

Das Projekt FlexBIT verfolgt das Ziel, Energiesysteme in Gebäuden und Industrieumgebungen flexibler, effizienter und intelligenter zu gestalten. Dafür werden digitale Technologien, künstliche Intelligenz und innovative Speicherlösungen in einer gemeinsamen Plattform vereint. Die wichtigsten Projektziele im Überblick:

  • Digitale Plattform für intelligentes Energiemanagement entwickeln
    Aufbau eines zentralen digitalen Systems zur Steuerung, Optimierung und Integration aller Energieflüsse, sowohl in privaten Haushalten als auch in Gewerbe- und Industriegebäuden.
  • Künstliche Intelligenz zur Optimierung der Energieflüsse einsetzen
    Etwicklung KI-basierter Algorithmen, die Energiebedarfe vorausschauend analysieren und Speicher sowie Verbraucher intelligent steuern.
  • Erneuerbare Energien gezielter integrieren
    Förderung einer maximalen Nutzung erneuerbarer Energien durch bedarfsorientiertes Energiemanagement und gezielte Speicherung.
  • Innovative Speichertechnologien weiterentwickeln
    Einbindung fortschrittlicher Energiespeicher wie HT-PEM-Brennstoffzellen sowie Vehicle-to-Grid-Technologien zur flexiblen Nutzung von Energie.
  • Transparenz und Sicherheit durch Blockchain schaffen
    Einsatz von Blockchain-Technologie zur sicheren, nachvollziehbaren Verwaltung von Energieflüssen, insbesondere in lokalen Energiegemeinschaften.

Erwartete Ergebnisse

Durch die Umsetzung des FlexBIT-Projekts entstehen anwendungsreife Technologien, die zur Energiewende in verschiedenen Sektoren beitragen können:

  • Implementierung der FlexBIT-Plattform in Pilotumgebungen
    Konkrete Erprobung und Weiterentwicklung der Plattform in realen Anwendungsfällen – u. a. in Industrieunternehmen.
  • KI-gestützte Steuerung für Energiesysteme
    Entwicklung intelligenter Algorithmen zur Prognose, Regelung und Optimierung von Energieverbrauch und -speicherung.
  • Sichere Energiedatenverwaltung mit Blockchain
    Realisierung transparenter, dezentral organisierter Energieflüsse durch den Einsatz blockchainbasierter Datenarchitekturen.
  • Wissenschaftlich validierte Pilotprojekte
    Praxisnahe Tests der Technologien zur Bewertung von Nutzen, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit in bestehende Systeme.

Projektinfo

Projekttitel

FlexBIT– Flexibility Exploitation for Residential, Tertiary and Industrial Buildings

Stichworte

Energiemanagement, Energiespeicher, erneuerbare Energien, Flexibilität, künstliche Intelligenz, KI, Blockchain, industrielle Anwendungen 

Projektlaufzeit

Dezember 2024 bis Juni 2027

Projektpartner

  • Fraunhofer IFF, Deutschland (Projektkoordination)
  • aRTE Möbel GmbH, Deutschland
  • Aue Bestattungen GmbH, Deutschland
  • Centre for Research and Technology Hellas CERTH, Griechenland
  • Electrum Ltd., Polen
  • Next Multi-Services Spa (NMS), Italien
  • System Research Institute Polish Academy of Sciences (SRI-PAS), Polen
  • Universität Malta (UniMA), Malta
  • Universität Palermo (UniPA), Italien
  • Universität Patras (UniPat), Griechenland
  • Universität Tor Vergata (UniTOV), Italien
  • Wroclaw University of Science and Technology (WUST), Polen

Assoziierte Partner

  • AluFrost Ltd., Polen
  • ENEA (Italienische Nationale Agentur für neue Technologien, Energie und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung), Italien
  • Gemeinde Pantelleria, Italien

Projektförderung

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Förderinitiative CET Partnership